"Impressum"
Webmaster und Autor dieser Webseite sind identisch. Diese Webseite wurde seit Ende 2000 aufgebaut, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des Klonens und der Embryonenforschung zu informieren.
Lebenslauf | |
|
Roland Graf, geb. 1961. Diplom als Chemiker HTL am Technikum in Winterthur 1985. Anschliessend Berufstätigkeit in analytischer Chemie an der EMPA (Eidgenössischer Materialprüfungsanstalt) St. Gallen; von 1988 bis 1991 Entwicklung chemisch-analytischer Methoden zur Qualitätssicherung in einem Lebensmittelkonzern. Theologiestudium in Chur, 1997 Abschluss mit dem Diplom in Katholischer Theologie. Priesterweihe 1998. Seelsorgliche Tätigkeit, Abschluss des Lizentiats in Chur 1999. Seither parallel zur Seelsorge Weiterstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Studienabschluss mit der vorliegenden Dissertation im Jahr 2003. |
Adresse | |
Pfr. Dr. theol. Roland Graf, Waagtalstrasse 31, CH-8842 Unteriberg (E-Mail) | |
Hobby | |
Diese Webseite und u.a. Fotografie (siehe Galerie) Programmieren: Entwicklung der Applikation für das iPhone VentilateClever, welches das clevere Lüften von historischen Gebäuden, wie Kirchen etc. erleichtert. | |
Publikationen | |
|
Graf Roland, Klonen: Prüfstein für die ethischen Prinzipien zum Schutz der Menschenwürde. 2003, 452 S., gebunden, Fadenheftung. ISBN: 3-8306-7170-9 (=Moraltheologische Studien - Neue Folge Bd. 5.)
Graf Roland, Ethik in der medizinischen Forschung rund um den Beginn des menschlichen Lebens. Edition Universität. Darmstadt 1999. 218 S. 24 cm. Kartoniert. 378gr. ISBN: 3-534-14924-6
|
Artikel | |
|
Graf R., Klonen: Siegt die instrumentelle Vernunft über die Menschenwürde? In: Graf von Brandenstein-Zeppelin Albrecht, von Stockhausen Alma (Hg.), Biotechnik und Bioethik im Lichte von Fides et Ratio. Gustav Siewerth Akademie. Weilheim-Bierbronnen 2007, 147-183. Der Embryo im Visier der Biomedizin: Präimplantationsdiagnostik, Gewinnung embryonaler Stammzellen, Klonen. In: Beckmann Rainer, Löhr Mechthild (Hg.), Der Status des Embryos. Würzburg 2003, 9-25. ISBN: 3-88567-089-5, Johann Wilhelm Naumann Verlag, EUR 14,90 Dreiteilige Artikelserie in Medizin und Ideologie über die Technik, die Zwecke und ethischen Aspekte des Klonens:
Embryonenadoption als Ausweg aus der Sackgasse? HLI-Report Nr. 43 (2003) S. 3-4. (PDF-Format 208 KB) Graf Roland, Kayser Urs, Specialreport von HLI-Schweiz: 'Stammzellen - eine Orientierungshilfe' Zug 2002. 2. Auflage 2004 (PDF-Format 181 KB) Auf Machbares bewusst verzichten: eine vergessene Tugend in der Forschung? In: Breuer Clemens (Hg.), Ethik der Tugenden. Menschliche Grundhaltungen als unverzichtbarer Bestandteil moralischen Handelns. Festschrift für Joachim Piegsa zum 70. Geburtstag. St. Ottilien 2000, 211-225. EOS Verlag St. Ottilien Vom Wunschkind zum Kind nach Wunsch. Das Gesetz zum Schutz der Embryonen als Spielverderber. In: Werte und Wandel; Wissenschaft und Glaube - Natur und Mensch Nr. 28. Westfalen-Blatt 1. Juli (2000) 7-8. |
Vortrag | |
Klonen Grundlagen und neuere Erkenntnisse. Radio Horeb, 23.01.2008 (![]() |
|
Stammzellen Grundlagen und neuere Erkenntnisse. Radio Horeb, 22.01.2008 (![]() |
|
Ethische Überlegungen zur künstlichen Befruchtung. Tagung "Liebe, Leben und Familie" von Human Life International Schweiz vom 23. Okt. 1999. |